WIRK ZEUG Das Wichtigste zuerst

16 Okt 2019
Dieser Satz ist in vielen Lebenssituationen eine gute Entscheidungshilfe.
Er ist auch eine Top-Empfehlung für alle, die bei Reden oder Vorträgen ihr Publikum sofort abholen wollen.
Warum?
Stellen Sie sich vor: Sie warten auf einen Vortrag zu einem spannenden Thema. Oder auf eine Information, die Sie sich davon erhoffen.
Wollen Sie vorab bis ins Detail wissen, wie die Rede oder die Präsentation aufgebaut ist? Wie viele Abschnitte in der Einleitung. Was im Hauptteil kommt und was am Ende? Bis es soweit ist, haben Sie es ohnehin wieder vergessen.
Leider glauben viele Vortragende immer noch, dass ein ausführliches Inhaltsverzeichnis Qualität beweist.
Ich halte das für falsch. Weil man zu viele damit langweilt und ihre Aufmerksamkeit verliert.
Natürlich muss man seine Zuhörer orientieren. Aber das kann man anders machen: mit eleganten Überleitungen, mit Zusammenfassungen und geschickt gesetzten Wiederholungen.
Also – bringen Sie am Anfang das, worum es im Kern geht und was für Ihr Publikum das Wichtigste ist. Dann folgt es Ihnen gerne.
Dazu ist Recherche im Vorfeld nötig. Finden Sie heraus:
- Welche Einstellung haben meine Zuhörer zu meinem Thema? Eher positiv oder eher negativ?
- Was wollen sie, was erwarten sie von Ihnen: Motivation? Information? Klärung? Überzeugt werden?
- Welchen Nutzen haben sie von meiner Rede?
Wenn Sie das wissen, wird Ihnen klar, was das Wichtigste ist.
Für das Management Board könnte es sofort die Entscheidungsempfehlung sein. Oder je nach Einstellung – das stärkste Argument für oder gegen eine Entscheidung.
Für Mitarbeiter ist das Wichtigste die klare Aussage, was zum Beispiel mit einem Umbau des Unternehmens auf sie zukommt. Das wollen sie sofort wissen. Dann hören sie später auch noch zu, wenn es um die Begründung geht.
Es ist wie bei der Wetterprognose. Wenn Sie in Köln wohnen, wollen Sie nicht als erstes die Aussichten für Aachen, Berlin oder Celle hören – sie wollen gleich wissen, was Sache ist.
Die drei Tipps im Überblick
Finden Sie heraus:
- Welche Einstellung haben meine Zuhörer zum Thema?
- Was wollen sie Sie: Motivation? Information? Klärung? Überzeugt werden?
- Welchen Nutzen haben sie von meiner Rede?
Sobald Ihnen das alles klar ist, haben Sie das Wichtigste für Ihr Publikum herausgefunden. Dann müssen Sie es nur noch sagen.
Bis bald, bis zu meinem nächsten WIRK ZEUG
Weiterführende Literatur:
Thilo von Throta: Reden professionell vorbereiten; Schritt für Schritt zum besseren Vortrag. So gewinnen Sie Ihre Zuhörer. Walhalla Fachverlag 2010
Michael Rossi: Frei sprechen im Radio, Fernsehen und vor Publikum; Reihe: Journalistische Praxis; Springer; 2017-2017, 6 Auflage https://amzn.to/2kCmUSC
Vera F. Birkenbihl: Kommunikationstraining – Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten, MVG Verlag, 2013 https://amzn.to/2mjNWP3