FAQ

Fragen, die häufig zu Coaching und Supervision gestellt werden


Mit welchen Methoden arbeiten Sie?

Die Methoden, die ich einsetze sind vielfältig und auf das Coachee abgestimmt. Die wichtigste: Fragen und individuelles, persönliches Feedback. Häufig nutze ich Video Feedback – für viele meiner Kunden ist das ein echtes Aha-Erlebnis und bringt oft den entscheidenden Impuls, nicht nur im Präsentationscoaching. Weitere Beispiele: Zum besseren Verständnis der eigenen Persönlichkeit und Verhaltensdispositionen nutze ich Analyse Tools, zur Frage der Positionierung im Unternehmen, in der Hierarchie arbeite ich mit Rollen – und Umfeldanalysen, auch aus der Organisationsentwicklung.

Welche Kosten entstehen bei Vorgesprächen und Absagen?

Das erste, persönliche Kennen-Lern-Gespräch mit dem Coachee ist kostenfrei. Ein darauffolgendes Gespräch in einem Dreieckskontrakt mit Personalabteilung/ Vorgesetztem berechne ich mit dem vereinbarten Honorar. Absagen sind bis zu 3 Tage vor Termin kostenfrei, danach berechne ich 50%. Bei einer Absage am Tag selbst berechne ich 100% des vereinbarten Honorars. Bei Tagescoachings und Halbtagescoachings ist die Absage bis zu einer Woche vor Termin kostenfrei, danach 50%. Bei Absage am Tag selbst berechne ich 100% des vereinbarten Honorars.

Haben Sie verschiedene Tarife für Privatkunden und Coachees, für die ein Unternehmen den Prozess bezahlt?

Ja, und ich habe auch unterschiedliche Tarife für Coaching und Supervision. Die Kosten kann ich Ihnen am Ende des unverbindlichen Kennen-Lern Gespräches sagen, wenn ich den Bedarf kenne und den Aufwand abschätzen kann. Für Mediencoaching oder Präsentationscoaching, für das sich oft ein ganzer Tag empfiehlt, bekommen Sie von mir ein spezifiziertes Angebot.

Muss ich mich auf Coaching Sitzungen vorbereiten?

Ich gebe Ihnen am Ende der ersten Sitzung einige Leitfragen, die Sie bei der Vorbereitung der folgenden Sitzungen unterstützen. Es geht dabei um die Wirkung der Sitzung, Fragen zu Konzepten und die Fokussierung auf das Thema der nächsten Sitzung. In den meisten Coaching Prozessen gibt es außerdem Themen, die Sie als Coachee zwischen den Sitzungen bearbeiten. Das Ergebnis wird in der darauffolgenden Sitzung besprochen.

Wer erfährt, was in den Sitzungen besprochen wird?

Alles, was in den Sitzungen besprochen wird, unterliegt strengster Vertraulichkeit. Wenn in einem Dreiecks-Kontrakt eine gemeinsame Auswertung mit Vorgesetztem und/ oder Personalabteilung vereinbart wird, ist sind Sie als Coachee dabei.

Machen Sie Verträge über Coaching?

Ich habe mit Unternehmen Rahmenverträge über Coaching. Darüber biete ich bei diesen Unternehmen Coaching an. Mit Privatkunden schließe ich Vereinbarungen über die Zahlungsmodalitäten. Ich habe aber keine Verträge über eine Mindestanzahl von Stunden oder ähnliches. Jeder Kunde kann das Coaching jederzeit beenden, wenn er das möchte.

Wie lange dauert ein Coaching?

Studien zur Wirkung von Coaching zeigen, dass die meisten Coaching - Anliegen mit 10 bis 15 Sitzungen befriedigend gelöst werden können. Ganz konkrete und thematisch fokussierte Fragestellungen können auch in ein bis fünf Sitzungen mit gutem Ergebnis bearbeitet werden. Die Länge der Sitzungen hängt ab von den Möglichkeiten des Kunden und der Art des Themas - sie kann zwischen einer Stunde und einem halben oder ganzen Tag betragen. Entsprechend reduziert sich die Anzahl der Sitzungen. Bei den meisten Coaching - Prozessen habe ich gute Erfahrung mit Sitzungen von 1,5 oder 2 Stunden gemacht, in einem Abstand von drei bis vier Wochen. Viele Kunden nutzen auch die Möglichkeit eines kurzen Telefoncoachings zwischendurch. Bei Bedarf biete ich einzelne Sitzungen als Telefoncoaching oder Videokonferenz an.