
18
Mai 2015Aussitzen!
Die meisten Menschen sagen: Aussitzen – das ist eine ganz negative Eigenschaft. Dabei ist es manchmal falsch, manchmal aber auch genau richtig.
Die meisten Menschen sagen: Aussitzen – das ist eine ganz negative Eigenschaft. Dabei ist es manchmal falsch, manchmal aber auch genau richtig.
Was wollen Führungskräfte? Dass ihre Mitarbeiter gute Leistung bringen, kooperativ sind und gesund bleiben. Was wollen Mitarbeiter? Dasselbe. Und darüber hinaus Interesse für das, was sie tun. Eine frühere Kollegin im TV, erzählte mir vor kurzem, dass sie eine lange Sendestrecke vor Ort mit schwierigen Gesprächspartnern moderiert hatte.
Menschen deren wichtigste Aufgabe Kommunikation ist – also Führungskräfte – müssen fähig sein, Gefühle zu zeigen. So zu zeigen, dass die Zuhörer andocken können, nach-fühlen können, was den Redner bewegt. Nur dann wirkt das Gesagte und kommt an.
Jeder, der Lampenfieber kennt, hält diesen Aufschrei für absurd. Lampenfieber will man doch loswerden, das Herzklopfen und den flatternden Bauch, die heiße Stirn und die kalten Hände.
Ein nicht gepflegter Blog ist wie ein plötzlich nicht mehr gepflegter Garten in der Nachbarschaft. Man geht vorbei und wundert sich, dass Unkraut und Sträucher zu wuchern beginnen. Ein paar Mal noch schaut man, ob sich irgendjemand kümmert, aber bald vermeidet man den Anblick und etwas später nimmt man das tote Gestrüpp nicht mehr war.
Fragen, die andere stellen: Was wusste Obama? War er informiert, dass Angela Merkels Handy von NSA/CIA abgehört wurde? Der Geheimdienstexperte Schmidt – Eenbohm meinte heute im Deutschlandfunk: JA. Wie sonst hätte sich der amerikanische Präsident die detaillierten Informationen aus der deutschen Regierung erklären können, die ihm im Lauf der Jahre sicher vorgelegt wurden.
Fragen, die andere stellen: Welche Koalition wird uns zukünftig regieren? Oder bekommen wir gar eine Minderheitsregierung? Das sind die Fragen, die die Medien heute stellen. Und sie erörtern alle Vor- und Nachteile und Möglichkeiten der verschiedenen Varianten von Schwarz-Rot bis hin zu Neuwahlen.
Fragen, die andere stellen: „Bundestag winkt Betreuungsgeld durch“ – manche Konflikte ist man eben auch in Berlin irgendwann leid und überlässt das „Zürnen“ dann der Opposition. Unabhängig davon, dass eine klare Mehrheit der Bevölkerung gegen das Betreuungsgeld ist – aber das nur am Rande. Andere Konflikte entpuppen sich unversehens als Koalitionskrise.
Fragen, die andere stellen: „Zwei Wirklichkeiten“ überschreibt die Süddeutsche das Treffen von Griechenlands Premier Samaras mit Angela Merkel. Bei der Gelegenheit sagte Merkel einen dieser fundamentalen Sätze, die man in der Eurokrise immer dann hört, wenn es ganz schlimm und/oder ein neues Hilfspaket bevor steht: „Der Euro ist mehr als eine Währung. Er ist die Idee eines geeinten, eines irreversiblen Europas.“
Fragen, die andere stellen: Die Diskussion um das „Gedicht“ von Günther Grass – „Was gesagt werden muß“ – tobt in in- und ausländischen Medien, Grass wird in Israel zur Persona non grata erklärt, erhält Einreiseverbot und auch in Deutschland findet er mit seiner Kritik an der israelischen Iranpolitik nur wenig Anhänger.